Val Medel GR

Anmeldung Einzelpersonen

Für die Anmeldung ist nur die Auswahl einer einzigen Woche möglich:

Ort & Landschaft

Ort

Die rätoromanischsprachige Val Medel liegt in der oberen Surselva und erstreckt sich von Disentis bis zum Lukmanierpass, der das Tal mit dem benachbarten Bleniotal im Tessin verbindet. Die Dörfer der Val Medel gehören zur fusionierten Gemeinde Medel/Lucmagn, wobei Curaglia mit etwas mehr als 300 Einwohner:innen die grösste Ortschaft ist.

Wald und Kulturlandschaft

Ein prägendes Ereignis in der Geschichte des Tals war der Sturm Vivian im Februar 1990. In Curaglia zerstörte der Orkan über Nacht grosse Flächen des Schutzwaldes. Die Bäume wurden vom Wind wie Zündhölzer umgeknickt, und der Hang über dem Dorf war plötzlich komplett entwaldet. Dadurch war das Dorf nicht mehr vor Steinschlag, Erosion und Lawinenanrissen geschützt.

Seit dem Sommer 1990 unterstützt das Bergwaldprojekt in Curaglia den lokalen Forstbetrieb bei der Wiederaufforstung dieser Sturmflächen.

Die Val Medel ist ein abgeschiedenes Bergtal, das stark von der Landwirtschaft geprägt ist. Doch diese befindet sich im Rückgang: Es gibt nur wenige Arbeitsplätze, und viele junge Menschen ziehen in grössere Dörfer oder Städte. Die Zahl der Nutztiere sinkt, und durch die zunehmende Mechanisierung wachsen wertvolle Wiesen- und Weideflächen im gesamten Tal allmählich zu.

Arbeiten

Die Arbeiten in der Val Medel sind vielfältig und tragen aktiv zum Schutz und Erhalt der Berglandschaft bei. Gemeinsam mit dem Forstbetrieb werden Wildschutzzäune errichtet, Massnahmen zur Pflege und Stabilisierung des Schutzwaldes umgesetzt sowie Begehungswege gebaut und saniert.

Alle Tätigkeiten werden unter der Anleitung von erfahrenen Projekt- und Gruppenleitenden durchgeführt, wobei die Arbeiten flexibel an die Wetter- und Geländebedingungen angepasst werden können.

Zu Beginn des Projekts werden am Sonntag die geplanten Arbeiten und das Bergwaldprojekt in einem Einführungsvortrag vorgestellt. Die Tage beginnen jeweils früh: Um 6:30 Uhr gibt es ein kräftigendes Frühstück, bevor die Arbeiten starten.

Ein besonderer Programmpunkt ist eine forstliche Exkursion in der näheren Umgebung, die einen halben Tag pro Woche in Anspruch nimmt.

Neben den forstlichen Arbeiten gehört auch das Unterstützen bei hauswirtschaftlichen Aufgaben, wie Aufräumen und Abwaschen, zu den Tätigkeiten der Freiwilligen.

Idee, Ziel und Projektpartner

Das Bergwaldprojekt ist seit 1990 in der Val Medel aktiv und engagiert sich in unterschiedlichen Bereichen und Regionen des Tals. Die Zusammenarbeit mit dem lokalen Forstbetrieb und der Gemeinde wird kontinuierlich ausgebaut.

Zwei Projekte, «Schutzwald Curaglia» (1990–2017) und «Ziegenalp Puzzetta» (2010–2017), wurden erfolgreich abgeschlossen. Der Schutzwald wurde aufgeforstet und erfüllt wieder seine wichtige Funktion, während die Ziegenalp heute für die herausragende Qualität ihres Käses bekannt ist.

Seit 2018 konzentrieren sich die Arbeiten auf das gesamte Tal, wo weiterhin ein grosser Bedarf an Unterstützung besteht. Das Bergwaldprojekt hilft tatkräftig bei der Pflege und Stabilisierung des Schutzwaldes und trägt so dazu bei, die Landschaft und Lebensgrundlage in der Val Medel langfristig zu sichern.

Unterkunft & Verpflegung

Unterkunft

Forsthütte Crap Stagias auf 1970 m ü.M.
Matratzenlager
Ess- und Aufenthaltsraum
WC, keine Dusche
Fliessend kaltes Wasser
Kein Strom

Zelten erwünscht

Verpflegung

Frühstück und Abendessen in der Unterkunft, Mittagessen im Wald. Es gibt vollwertige Verpflegung basierend auf nachhaltigen Prinzipien (regional, saisonal, biologisch, wenig Fleisch).

Mitnehmen & Spezielles

  • feste, hohe Bergschuhe (über Knöchel) mit Profilsohle, zwei Paar empfohlen
  • Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe
  • Regenjacke, Regenhose, Gamaschen empfohlen
  • warme Kleidung!
  • Schlafsack
  • Hausschuhe
  • Stirn- oder Taschenlampe
  • Sonnencrème, Sonnenbrille, Kopfbedeckung
  • Tagesrucksack, Taschenmesser, Trinkflasche, Thermosflasche empfohlen
  • Duschtuch
  • persönliche Utensilien

 

Spezielles mitnehmen
Fixleintuch / Bettlaken

Voraussetzungen

  • Gute körperliche Verfassung und Trittsicherheit. Die Arbeiten können in steilem Gelände stattfinden.
  • Pünktliches Erscheinen am Treffpunkt. Spätere Anreise oder frühere Abreise sind nicht möglich.
  • Den Anweisungen des Projektpersonals ist Folge zu leisten.
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
  • Keine Hunde.
  • Während dem Einsatz werden Fotos gemacht, die möglicherweise in unseren Publikationen veröffentlicht werden. Bitte melde dich bei der Projektleitung, falls du damit nicht einverstanden bist.

An- und Abreise

An- und Abreise
Aus ökologischen Gründen bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder Fahrgemeinschaften bilden. Es können keine Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.

Treffpunkt (die Teilnahme ist nur möglich mit einer vorgängig bestätigten Anmeldung über das Bergwaldprojekt)
Sonntag, 16.34 Uhr, Postauto Haltestelle «Curaglia, posta»

Abschluss
Samstag, 11 Uhr ab Treffpunkt

 

Abmeldung
Bei Verhinderung bitten wir um sofortige Abmeldung unter +41 (0)81 650 40 40 oder
Für Notfälle sind wir am Anreisetag erreichbar. Die entsprechende Telefonnummer findet ihr unter dem Link im Bestätigungsmail zur Anmeldung.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Bergwaldprojekt Newsletter verwendet. Darin informieren wir Sie über Projekte und Neuigkeiten. Eine Weitergabe Ihrer Daten findet nicht statt. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.