Soazza GR

Anmeldung Einzelpersonen

Für die Anmeldung ist nur die Auswahl einer einzigen Woche möglich:

Ort & Landschaft

Ort

Die Gemeinde Soazza liegt im Misoxertal GR, zwischen Bellinzona und dem San-Bernardino-Pass.

Wald und Kulturlandschaft

Oberhalb des Dorfes erstrecken sich steile Hänge, die von Schutzwäldern bedeckt sind. Diese Wälder, reich an Baumarten wie Kastanien, Eichen und Linden in den unteren Lagen sowie Lärchen, Weisstannen und Fichten in höheren Gebieten, spielen eine Rolle: Sie schützen Häuser, Strassen und die stark frequentierte A13 vor Steinschlag und Lawinen.

Jedoch sind die Wälder von Soazza durch Waldbrände gefährdet. Der letzte grosse Brand ereignete sich am 27. Dezember 2016 und zerstörte rund 120 Hektar Schutzwald.

In den flacheren Gebieten, wo die Schutzfunktion weniger im Vordergrund steht, befinden sich kulturhistorisch bedeutende Kastanienselven. Diese offenen Wiesen und Weiden, durchsetzt mit majestätischen Kastanienbäumen, waren einst unverzichtbare Lebensräume. Sie boten Heu für das Vieh und lieferten Kastanien, das Grundnahrungsmittel der Südtäler.

Obwohl die Kastanienselven von Mont Grand heute als Trockenwiesen von nationaler Bedeutung eingestuft sind und einzigartige Kastanienbäume beherbergen, sind sie vom Einwachsen bedroht. Um diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten, wurde die Stiftung Fondazione Paesaggio Mont Grand gegründet. Diese kümmert sich um die Pflege der Flächen und betreibt das Centro Didattico Nosal, das die Bedeutung dieses Kulturlandschaftserbes vermittelt.

Arbeiten

In Soazza konzentrieren sich die Massnahmen auf Arbeiten, die sowohl dem Schutzwald als auch den kulturhistorischen Flächen der Kastanienselven zugutekommen. Die Hauptarbeiten in Soazza sind Zaunbau, Pflanzen von neuen Bäumen, Bau von Begehungswegen und Schlagräumungen.

Alle Tätigkeiten werden unter der Anleitung von erfahrenen Projekt- und Gruppenleitenden durchgeführt, wobei die Arbeiten flexibel an die Wetter- und Geländebedingungen angepasst werden können.

Zu Beginn des Projekts werden am Sonntag die geplanten Arbeiten und das Bergwaldprojekt in einem Einführungsvortrag vorgestellt. Die Tage beginnen jeweils früh: Um 6:30 Uhr gibt es ein kräftigendes Frühstück, bevor die Arbeiten starten.

Ein besonderer Programmpunkt ist eine forstliche Exkursion in der näheren Umgebung, die einen halben Tag pro Woche in Anspruch nimmt.

Neben den forstlichen Arbeiten gehört auch das Unterstützen bei hauswirtschaftlichen Aufgaben, wie Aufräumen und Abwaschen, zu den Tätigkeiten der Freiwilligen.

Idee, Ziel und Projektpartner

Zusammen mit dem lokalen Forstbetrieb und der Stiftung Paesaggio Mont Grand engagiert sich das Bergwaldprojekt in Soazza in der Schutzwaldpflege und im Erhalt der wertvollen Kastanienselven.

Unterkunft & Verpflegung

Unterkunft

Centro Didattico Nosal, einfache Unterkunft in ausgebauten Rusticos auf 700 m ü.M.
Matratzenlager
Ess- und Aufenthaltsraum
WC und Duschen
Fliessend warmes Wasser
Strom vorhanden

Zelten möglich

Verpflegung

Frühstück und Abendessen in der Unterkunft, Mittagessen im Wald. Es gibt vollwertige Verpflegung basierend auf nachhaltigen Prinzipien (regional, saisonal, biologisch, wenig Fleisch).

Mitnehmen & Spezielles

  • feste, hohe Bergschuhe (über Knöchel) mit Profilsohle, zwei Paar empfohlen
  • Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe
  • Regenjacke, Regenhose, Gamaschen empfohlen
  • warme Kleidung!
  • Schlafsack
  • Hausschuhe
  • Stirn- oder Taschenlampe
  • Sonnencrème, Sonnenbrille, Kopfbedeckung
  • Tagesrucksack, Taschenmesser, Trinkflasche, Thermosflasche empfohlen
  • Duschtuch
  • persönliche Utensilien

 

Voraussetzungen

  • Gute körperliche Verfassung und Trittsicherheit. Die Arbeiten können in steilem Gelände stattfinden.
  • Pünktliches Erscheinen am Treffpunkt. Spätere Anreise oder frühere Abreise sind nicht möglich.
  • Den Anweisungen des Projektpersonals ist Folge zu leisten.
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
  • Keine Hunde.
  • Während dem Einsatz werden Fotos gemacht, die möglicherweise in unseren Publikationen veröffentlicht werden. Bitte melde dich bei der Projektleitung, falls du damit nicht einverstanden bist.

An- und Abreise

An- und Abreise

Aus ökologischen Gründen bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder Fahrgemeinschaften bilden. Es können keine Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.

Treffpunkt (die Teilnahme ist nur möglich mit einer vorgängig bestätigten Anmeldung über das Bergwaldprojekt)
Sonntag, 16.44 Uhr, Postauto Haltestelle «Soazza, Stazion»

Abschluss
Samstag, 11 Uhr ab Treffpunkt

 

Abmeldung
Bei Verhinderung bitten wir um sofortige Abmeldung unter +41 (0)81 650 40 40 oder
Für Notfälle sind wir am Anreisetag erreichbar. Die entsprechende Telefonnummer findet ihr unter dem Link im Bestätigungsmail zur Anmeldung.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Bergwaldprojekt Newsletter verwendet. Darin informieren wir Sie über Projekte und Neuigkeiten. Eine Weitergabe Ihrer Daten findet nicht statt. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.