Montreux VD

Anmeldung Einzelpersonen

Für die Anmeldung ist nur die Auswahl einer einzigen Woche möglich:

Ort & Landschaft

Ort

Montreux liegt am Seeufer des oberen Lac Léman. Die Gemeinde zieht vom See hoch in die sanft ansteigenden Voralpen des Waadtlands.

Wald und Kulturlandschaft

Obwohl die Stadt Montreux selbst am Seeufer liegt, ist der grösste Teil des Gemeindegebiets bergig. Für die Mehrheit der Menschen, die am Ufer des Genfersees wohnen, haben diese Wälder eine grosse Bedeutung als Schutzwälder, insbesondere gegen Hochwasser.
Die offenen Waldgebiete auf den flacheren Hügeln bilden zudem wichtige Lebensraumstrukturen für diverse Arten wie zum Beispiel Birkhühner.
Im Frühling sind die Wiesen über Montreux weiss überzogen. Man nennt dies auch «Neige de Mai» und der Duft von Narzissen erfüllt die Bergluft. Zwischen Les Avants und Les Pléiades, auf einem Balkon mit Blick auf Montreux und Vevey, gehören die Narzissen zum Erbe der Region. Die Narzisse war im frühen 20. Jahrhundert eine Touristenattraktion. Der Verkauf der Blumensträusse war eine wichtige Einnahmequelle für die Landwirtschaft.
Durch die Urbanisierung und den Rückgang der Landwirtschaft sind die Narzissen heute vom Aussterben bedroht. Unter Berücksichtigung aller hiesigen Narzissenwiesen gibt es einen Rückgang von 67 Prozent im Vergleich zu den Flächen um 1960.

Arbeiten

Hauptarbeiten sind Waldrand- und Heckenpflege, Waldpflege, Wegebau und Schlagräumungen.

Alle Tätigkeiten werden unter der Anleitung von erfahrenen Projekt- und Gruppenleitenden durchgeführt, wobei die Arbeiten flexibel an die Wetter- und Geländebedingungen angepasst werden können.

Zu Beginn des Projekts werden am Sonntag die geplanten Arbeiten und das Bergwaldprojekt in einem Einführungsvortrag vorgestellt. Die Tage beginnen jeweils früh: Um 6:30 Uhr gibt es ein kräftigendes Frühstück, bevor die Arbeiten starten.

Ein besonderer Programmpunkt ist eine forstliche Exkursion in der näheren Umgebung, die einen halben Tag pro Woche in Anspruch nimmt.

Neben den forstlichen Arbeiten gehört auch das Unterstützen bei hauswirtschaftlichen Aufgaben, wie Aufräumen und Abwaschen, zu den Tätigkeiten der Freiwilligen.

Idee, Ziel und Projektpartner

Zusammen mit dem lokalen Forst und der Vereinigung für den Schutz und die Förderung der Narzissen der Riviera «Narcisses Riviera» engagiert sich das Bergwaldprojekt in der Offenhaltung der einzigartigen Narzissenwiesen in der Region.
Daneben werden auch Pflegearbeiten im Schutzwald durchgeführt.

Unterkunft & Verpflegung

Unterkunft

Forsthütte «Les Béviaux» auf 1350 m ü.M.
Mehrbettzimmer
Ess- und Aufenthaltsraum
WC
Waschmöglichkeit
Kein Strom

Zelten möglich

 

Verpflegung

Frühstück und Abendessen in der Unterkunft, Mittagessen im Wald. Es gibt vollwertige Verpflegung basierend auf nachhaltigen Prinzipien (regional, saisonal, biologisch, wenig Fleisch).

Mitnehmen & Spezielles

  • feste, hohe Bergschuhe (über Knöchel) mit Profilsohle, zwei Paar empfohlen
  • Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe
  • Regenjacke, Regenhose, Gamaschen empfohlen
  • warme Kleidung!
  • Schlafsack
  • Hausschuhe
  • Stirn- oder Taschenlampe
  • Sonnencrème, Sonnenbrille, Kopfbedeckung
  • Tagesrucksack, Taschenmesser, Trinkflasche, Thermosflasche empfohlen
  • Duschtuch
  • persönliche Utensilien

 

 

Voraussetzungen

  • Gute körperliche Verfassung und Trittsicherheit. Die Arbeiten können in steilem Gelände stattfinden.
  • Pünktliches Erscheinen am Treffpunkt. Spätere Anreise oder frühere Abreise sind nicht möglich.
  • Den Anweisungen des Projektpersonals ist Folge zu leisten.
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
  • Keine Hunde.
  • Während dem Einsatz werden Fotos gemacht, die möglicherweise in unseren Publikationen veröffentlicht werden. Bitte melde dich bei der Projektleitung, falls du damit nicht einverstanden bist.

An- und Abreise

An- und Abreise
Aus ökologischen Gründen bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder Fahrgemeinschaften bilden. Es können keine Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.

Treffpunkt (die Teilnahme ist nur möglich mit einer vorgängig bestätigten Anmeldung über das Bergwaldprojekt)
Sonntag, 16.54 Uhr, Bahnhof «Les Avants»

Abschluss
Samstag, 11 Uhr ab Treffpunkt

 

Abmeldung
Bei Verhinderung bitten wir um sofortige Abmeldung unter +41 (0)81 650 40 40 oder
Für Notfälle sind wir am Anreisetag erreichbar. Die entsprechende Telefonnummer findet ihr unter dem Link im Bestätigungsmail zur Anmeldung.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Bergwaldprojekt Newsletter verwendet. Darin informieren wir Sie über Projekte und Neuigkeiten. Eine Weitergabe Ihrer Daten findet nicht statt. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.