Haslen

Anmeldung Einzelpersonen

Für die Anmeldung ist nur die Auswahl einer einzigen Woche möglich:

Ort & Landschaft

Ort

Das Dorf Haslen liegt im Grosstal des Gebirgskantons Glarus.

Wald und Kulturlandschaft

Wie im ganzen Kanton wurden auch die Wälder um Haslen Ende 19., anfang 20. Jahrhundert intensiv aufgeforstet. Die heute gleichförmigen, instabilen Wälder aus dieser Zeit sind anfällig. 1990 wurden grosse Schutzwaldflächen von Haslen und der anliegenden Gemeinde Schwanden durch den Sturm Vivian zerstört. Die Folgeschäden durch den Borkenkäfer waren gross. Die betroffenen Flächen befinden sich im ältesten Wildschutzgebiet der Schweiz, dem «Freiberg Kärpf», was zusätzliche Massnahmen bei der Wiederaufforstung eines stabilen Schutzwaldes erfordert.

Arbeiten

Im Projekt Haslen wird der Schutzwald gepflegt, Wildschutzzäune werden unterhalten, ausgemäht und bepflanzt und Begehungswege erstellt und unterhalten.
Die forstlichen Arbeiten werden immer unter Anleitung von erfahrenen Projektleitenden und Gruppenleitenden durchgeführt. Eine situations- und wetterbedingte Anpassung der Arbeiten ist jederzeit möglich.

Am Sonntag werden die Arbeiten und das Bergwaldprojekt in einem Einführungsvortrag vorgestellt. Der Tag der Freiwilligen beginnt jeweils mit einem währschaften Morgenessen um 6.30 Uhr. Ein Halbtag pro Woche ist für die gemeinsame forstliche Exkursion in der näheren Umgebung reserviert. Zu den Aufgaben der Freiwilligen gehört auch die Unterstützung der Köchin/des Koches beim Aufräumen und Abwaschen.

Idee, Ziel und Projektpartner

Seit 1991 engagiert sich das Bergwaldprojekt zusammen mit dem lokalen Forstdienst in der Wiederaufforstung eines stabilen Schutzwaldes. Insbesondere die Massnahmen zur Wildschadensverhütung sind sehr aufwändig und zeitintensiv.

 

Unterkunft & Verpflegung

Unterkunft

Skihaus Stäfa, Gruppenhaus
850 m.ü.M.
Matratzenlager
Ess- und Aufenthaltsraum
WC und Dusche
fliessend warmes Wasser
Strom im ganzen Haus

Zelten möglich

Verpflegung

Frühstück und Abendessen in der Unterkunft, Mittagessen im Wald. Es gibt vollwertige Verpflegung basierend auf nachhaltigen Prinzipien (regional, saisonal, biologisch, wenig Fleisch).

Mitnehmen & Spezielles

  • feste, hohe Bergschuhe (über Knöchel) mit Profilsohle, zwei Paar empfohlen
  • Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe
  • Regenjacke, Regenhose, Gamaschen empfohlen
  • warme Kleidung!
  • Schlafsack
  • Hausschuhe
  • Stirn- oder Taschenlampe
  • Sonnencrème, Sonnenbrille, Kopfbedeckung
  • Tagesrucksack, Taschenmesser, Trinkflasche, Thermosflasche empfohlen
  • persönliche Utensilien

Vom Parkplatz wird die Hütte  zu Fuss in 10 bis 15 min. über den Wanderweg erreicht. Das ganze Gepäck muss gut verpackt in einem Rucksack von jedem Teilnehmenden selber zur Hütte getragen werden.

Voraussetzungen

  • Gute körperliche Verfassung und Trittsicherheit. Die Arbeiten können in steilem Gelände stattfinden.
  • Pünktliches Erscheinen am Treffpunkt. Spätere Anreise oder frühere Abreise sind nicht möglich.
  • Den Anweisungen des Projektpersonals ist Folge zu leisten.
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
  • Keine Hunde.
  • Während dem Einsatz werden Fotos gemacht, die möglicherweise in unseren Publikationen veröffentlicht werden. Bitte melde dich beim Projektleitenden, falls du damit nicht einverstanden bist.

An- und Abreise

An- und Abreise
Aus ökologischen Gründen bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder Fahrgemeinschaften bilden. Es können keine Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.

Treffpunkt (die Teilnahme ist nur möglich mit einer vorgängig bestätigten Anmeldung über das Bergwaldprojekt)
Sonntag, 17.01 Uhr, Bahnhof «Nidfurn-Haslen»

Abschluss
Samstag, 11 Uhr ab Treffpunkt

 

Abmeldung
Bei Verhinderung bitten wir um sofortige Abmeldung unter +41 (0)81 650 40 40 oder
Für Notfälle sind wir am Anreisetag erreichbar. Die entsprechende Telefonnummer findet ihr unter dem Link im Bestätigungsmail zur Anmeldung.

Newsletter bestellen