Haslen GL – Trockenmauern

Anmeldung Einzelpersonen

Für die Anmeldung ist nur die Auswahl einer einzigen Woche möglich:

Ort & Landschaft

Ort

Das Dorf Haslen liegt im Grosstal im Kanton Glarus, einer Region, die von den markanten Bergen des Gebirgskantons geprägt ist.

Wald und Kulturlandschaft

Zur Abgrenzung von Wäldern, landwirtschaftlichen Flächen oder Grundstücksgrenzen wurden früher häufig Trockenmauern errichtet. Diese teilweise jahrhundertealten Bauwerke prägen bis heute das Landschaftsbild und sind ein bedeutender Teil der Kulturgeschichte. Gleichzeitig besitzen sie einen hohen ökologischen Wert: Trockenmauern bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum.

Bis in die 1950er Jahre wurden Trockenmauern von den Grundbesitzer:innen regelmässig instand gehalten, da ihre Funktion in der Landwirtschaft unverzichtbar war. Mit dem fortschreitenden Strukturwandel und der Mechanisierung der Landwirtschaft ging ihre praktische Bedeutung jedoch zurück. In der Folge wurde die Pflege vernachlässigt – viele Mauern sind heute stark beschädigt oder vom Verfall bedroht. Ohne gezielte Sanierung und Erhaltungsmassnahmen drohen diese wertvollen Landschaftselemente dauerhaft zu verschwinden.

Arbeiten

Die Freiwilligen sanieren historische Trockenmauern und tragen so aktiv zur Wiederherstellung ihres ökologischen und kulturhistorischen Werts bei – Stein für Stein.

Dabei lernen sie, geeignete Steine für verschiedene Mauerabschnitte auszuwählen und fachgerecht zu setzen. Durch das gezielte Hinterfüllen mit Kleinmaterial entsteht eine stabile, funktionale Mauer, die den natürlichen Bedingungen standhält und langfristig erhalten bleibt.

Alle Tätigkeiten werden unter der Anleitung von erfahrenen Projekt- und Gruppenleitenden durchgeführt, wobei die Arbeiten flexibel an die Wetter- und Geländebedingungen angepasst werden können.

Zu Beginn des Projekts werden am Sonntag die geplanten Arbeiten und das Bergwaldprojekt in einem Einführungsvortrag vorgestellt. Die Tage beginnen jeweils früh: Um 6:30 Uhr gibt es ein kräftigendes Frühstück, bevor die Arbeiten starten.

Ein besonderer Programmpunkt ist eine forstliche Exkursion in der näheren Umgebung, die einen halben Tag pro Woche in Anspruch nimmt.

Neben den forstlichen Arbeiten gehört auch das Unterstützen bei hauswirtschaftlichen Aufgaben, wie Aufräumen und Abwaschen, zu den Tätigkeiten der Freiwilligen.

Idee, Ziel und Projektpartner

Im Jahr 2025 führt das Bergwaldprojekt erstmals ein Freiwilligenprojekt zur Sanierung von Trockenmauern im Kanton Glarus durch – in enger Zusammenarbeit mit dem lokalen Forstberieb. Der Fokus liegt vollständig auf dem Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaftselemente.

Erste Arbeiten erfolgen 2025, eine Fortsetzung im darauffolgenden Jahr ist bereits geplant.

Während der Projektwoche erlernen die Freiwilligen das traditionelle Handwerk des Trockenmauerns und leisten einen aktiven Beitrag zum Erhalt dieses Kulturerbes. Gleichzeitig werden sie für die ökologische und kulturelle Bedeutung der Trockenmauern sensibilisiert – und erfahren, warum sich ihr Einsatz für den langfristigen Erhalt lohnt.

Unterkunft & Verpflegung

Unterkunft

Skihaus Stäfa, Gruppenhaus auf 850 m ü.M.
Matratzenlager
Ess- und Aufenthaltsraum
WC und Dusche
Fliessend warmes Wasser
Strom im ganzen Haus

Zelten möglich

Verpflegung

Frühstück und Abendessen in der Unterkunft, Mittagessen im Wald. Es gibt vollwertige Verpflegung basierend auf nachhaltigen Prinzipien (regional, saisonal, biologisch, wenig Fleisch).

Mitnehmen & Spezielles

  • feste, hohe Bergschuhe (über Knöchel) mit Profilsohle, zwei Paar empfohlen
  • Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe
  • Regenjacke, Regenhose, Gamaschen empfohlen
  • warme Kleidung!
  • Schlafsack
  • Hausschuhe
  • Stirn- oder Taschenlampe
  • Sonnencrème, Sonnenbrille, Kopfbedeckung
  • Tagesrucksack, Taschenmesser, Trinkflasche, Thermosflasche empfohlen
  • Duschtuch
  • Kopfkissenbezug und Bettlaken
  • persönliche Utensilien

Vom Parkplatz wird die Hütte zu Fuss in 10 bis 15 min. über den Wanderweg erreicht. Das ganze Gepäck muss gut verpackt in einem Rucksack von jedem Teilnehmenden selber zur Hütte getragen werden.

Voraussetzungen

  • Gute körperliche Verfassung und Trittsicherheit. Die Arbeiten können in steilem Gelände stattfinden.
  • Pünktliches Erscheinen am Treffpunkt. Spätere Anreise oder frühere Abreise sind nicht möglich.
  • Den Anweisungen des Projektpersonals ist Folge zu leisten.
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
  • Keine Hunde.
  • Während dem Einsatz werden Fotos gemacht, die möglicherweise in unseren Publikationen veröffentlicht werden. Bitte melde dich bei der Projektleitung, falls du damit nicht einverstanden bist.

An- und Abreise

An- und Abreise
Aus ökologischen Gründen bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder Fahrgemeinschaften bilden. Es können keine Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.

Treffpunkt (die Teilnahme ist nur möglich mit einer vorgängig bestätigten Anmeldung über das Bergwaldprojekt)
Sonntag, 17.01 Uhr, Bahnhof «Nidfurn-Haslen»

Abschluss
Samstag, 11 Uhr ab Treffpunkt

 

Abmeldung
Bei Verhinderung bitten wir um sofortige Abmeldung unter +41 (0)81 650 40 40 oder
Für Notfälle sind wir am Anreisetag erreichbar. Die entsprechende Telefonnummer findet ihr unter dem Link im Bestätigungsmail zur Anmeldung.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Bergwaldprojekt Newsletter verwendet. Darin informieren wir Sie über Projekte und Neuigkeiten. Eine Weitergabe Ihrer Daten findet nicht statt. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.