Grindelwald BE

Anmeldung Einzelpersonen

Für die Anmeldung ist nur die Auswahl einer einzigen Woche möglich:

Ort & Landschaft

Ort

Grindelwald, im Berner Oberland gelegen, ist umgeben von beeindruckenden Bergmassiven wie dem Wetterhorn, Schreckhorn, den Fiescherhörnern sowie der weltberühmten Eiger-, Mönch- und Jungfrau-Gruppe. Diese mächtigen Gipfel und die angrenzenden Gletscher prägen die Landschaft und machen Grindelwald zu einem beliebten Reiseziel für Besucher aus aller Welt.

Wald und Kulturlandschaft

Der Talkessel von Grindelwald ist durch die steilen Talflanken geprägt und der Zugang erfolgt über eine Strasse sowie eine Eisenbahnlinie. Eine entscheidende Rolle spielt der Schutzwald, der das Dorf und die Verkehrswege vor Naturgefahren schützt. Er hält Steine und bei Starkniederschlägen Wasser zurück und hemmt den Anriss von Lawinen. Diese Schutzfunktion ist essenziell für die ganzjährige Erreichbarkeit und Sicherheit der Region.

Die höher gelegenen, flacheren Gebiete sind seit Jahrhunderten durch die Alpwirtschaft geprägt. Hier ziehen sich artenreiche Weiden bis an die Grenzen der Felswände und Geröllfelder.

Arbeiten

Im Rahmen des Projekts werden vielseitige Massnahmen zur Pflege des Schutzwaldes und der Alpweiden umgesetzt. Durch gezieltes Durchforsten wird die Stabilität des Jungwaldes gefördert, neue Begehungswege werden angelegt und nicht mehr benötigte Zäune werden entfernt. In den höher gelegenen Bereichen werden eingewachsene Flächen von Gebüsch befreit, um die Offenhaltung der Weiden zu gewährleisten und deren Artenvielfalt zu fördern.

Alle Tätigkeiten werden unter der Anleitung von erfahrenen Projekt- und Gruppenleitenden durchgeführt, wobei die Arbeiten flexibel an die Wetter- und Geländebedingungen angepasst werden können.

Zu Beginn des Projekts werden am Sonntag die geplanten Arbeiten und das Bergwaldprojekt in einem Einführungsvortrag vorgestellt. Die Tage beginnen jeweils früh: Um 6:30 Uhr gibt es ein kräftigendes Frühstück, bevor die Arbeiten starten.

Ein besonderer Programmpunkt ist eine forstliche Exkursion in der näheren Umgebung, die einen halben Tag pro Woche in Anspruch nimmt.

Neben den forstlichen Arbeiten gehört auch das Unterstützen bei hauswirtschaftlichen Aufgaben, wie Aufräumen und Abwaschen, zu den Tätigkeiten der Freiwilligen.

Idee, Ziel und Projektpartner

Das Bergwaldprojekt unterstützt den lokalen Forstbetrieb und die Gemeinde Grindelwald bei der Pflege der Schutzwälder und der Kulturlandschaft in der Region. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Stabilität der Wälder zu erhöhen und den Baumartenreichtum zu fördern. Zudem wird die Erschliessung der Wälder durch den Bau von Begehungswegen verbessert, um eine nachhaltige Nutzung und Pflege zu ermöglichen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt Flächen mit hoher Biodiversität, wie z.B. feuchten Orchideenwiesen, die vor dem Einwachsen bewahrt werden sollen. Zudem wird der Abbau von alten Zäunen aus Stacheldraht und Drahtgeflecht vorangetrieben, da diese eine Gefahr für Wildtiere und Menschen darstellen.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Bergwaldprojekt und den lokalen Partnern wird auch im kommenden Jahr weiter intensiviert, da es zahlreiche Aufgaben gibt, die zur langfristigen Erhaltung der natürlichen Vielfalt und Schutzfunktionen der Wälder beitragen.

Unterkunft & Verpflegung

Unterkunft

Clubhaus Chalet Teufi auf 1’198 m ü.M
Mehrbettzimmer
Ess- und Aufenthaltsraum
WC und Dusche
Fliessend warmes Wasser
Strom vorhanden

Zelten möglich

Verpflegung

Frühstück und Abendessen in der Unterkunft, Mittagessen im Wald. Es gibt vollwertige Verpflegung basierend auf nachhaltigen Prinzipien (regional, saisonal, biologisch, wenig Fleisch).

Mitnehmen & Spezielles

  • feste, hohe Bergschuhe (über Knöchel) mit Profilsohle, zwei Paar empfohlen
  • Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe
  • Regenjacke, Regenhose, Gamaschen empfohlen
  • warme Kleidung!
  • Schlafsack
  • Hausschuhe
  • Stirn- oder Taschenlampe
  • Sonnencrème, Sonnenbrille, Kopfbedeckung
  • Tagesrucksack, Taschenmesser, Trinkflasche, Thermosflasche empfohlen
  • Frotteewäsche
  • persönliche Utensilien

Spezielles mitnehmen

  • Fixleintuch
  • Kissenbezug

Voraussetzungen

  • Gute körperliche Verfassung und Trittsicherheit. Die Arbeiten können in steilem Gelände stattfinden.
  • Pünktliches Erscheinen am Treffpunkt. Spätere Anreise oder frühere Abreise sind nicht möglich.
  • Den Anweisungen des Projektpersonals ist Folge zu leisten.
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
  • Keine Hunde.
  • Während dem Einsatz werden Fotos gemacht, die möglicherweise in unseren Publikationen veröffentlicht werden. Bitte melde dich bei der Projektleitung, falls du damit nicht einverstanden bist.

An- und Abreise

An- und Abreise
Aus ökologischen Gründen bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder Fahrgemeinschaften bilden. Es können keine Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.

Treffpunkt (die Teilnahme ist nur möglich mit einer vorgängig bestätigten Anmeldung über das Bergwaldprojekt)
Sonntag, 16:21 Uhr, Postauto Haltestelle «Grindelwald, Oberäll» (18.05.2025 – 31.05.2025)
Sonntag, 16:11 Uhr, Postauto Haltestelle «Grindelwald, Oberäll» (01.06.2025 – 07.06.2025)

Abschluss
Samstag, 11 Uhr ab Treffpunkt

 

Abmeldung
Bei Verhinderung bitten wir um sofortige Abmeldung unter +41 (0)81 650 40 40 oder
Für Notfälle sind wir am Anreisetag erreichbar. Die entsprechende Telefonnummer findet ihr unter dem Link im Bestätigungsmail zur Anmeldung.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Bergwaldprojekt Newsletter verwendet. Darin informieren wir Sie über Projekte und Neuigkeiten. Eine Weitergabe Ihrer Daten findet nicht statt. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.