Ort & Landschaft

Ort
Das Projekt Entlebuch findet zwischen Escholzmatt und Marbach im Seitental Hilfern statt.
Wald und Kulturlandschaft
Im 19. Jahundert wurde der Wald im Entlebuch im Zuge der zunehmenden Industrialisierung stark übernutzt. Mit dem eidgenössischen Waldgesetz von 1876 wurden die Wälder grossflächig wieder aufgeforstet, was heute die Auswirkung hat, dass der Wald vielerorts gleichförmig und somit relativ unstabil aufgebaut ist.
Im Dezember 1999 fegte der Sturm Lothar über das Entlebuch. Die entstandenen Sturmschäden, aber vor allem die in den darauffolgenden Jahren entstandenen Borkenkäferschäden, waren gross. Die Verbreitung des «Buchdruckers», der schädlichsten Art aus der Familie der Borkenkäfer, ging derart schnell, dass der Kanton Luzern sich entschied, gewisse Käfernester nicht zu räumen und sie der Natur zu überlassen. Das Entlebuch ist heute geprägt von grossen, offenen Waldpartien und von dürren Bäumen, die dem Buchdrucker zum Opfer fielen.