Carabbia TI

Anmeldung Einzelpersonen

Für die Anmeldung ist nur die Auswahl einer einzigen Woche möglich:

Ort & Landschaft

Ort

Carabbia ist ein charmantes Dorf, das heute zur Stadt Lugano im Kanton Tessin gehört. Malerisch am Südhang des Monte San Salvatore gelegen, bietet Carabbia eine beeindruckende Aussicht auf den Luganersee und die umliegenden Hügel.

Das Klima ist mild und mediterran geprägt: warme Sommer, milde Winter, gleichmässige Niederschläge. Diese Bedingungen machen die Region nicht nur für den Weinanbau, sondern auch für Tourismus und Freizeitaktivitäten besonders attraktiv.

Wald und Kulturlandschaft

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Kulturlandschaft rund um Carabbia stark verändert. Früher prägten Rebhänge, Kastanienhaine und bäuerliche Strukturen das Bild. Heute dominieren Siedlungen, Freizeitflächen und Infrastruktur. Die traditionelle Nutzung der Landschaft ist stark zurückgegangen – mit spürbaren Auswirkungen auf die Biodiversität.

Viele ehemals bewirtschaftete Flächen verbuschen oder werden jungen Wäldern zurückerobert. Das verändert das Landschaftsbild erheblich. Der Klimawandel verstärkt diese Prozesse zusätzlich: längere Trockenperioden, verschobene Vegetationszeiten und neue invasive Arten wie die chinesische Hanfpalme, Robinie und Götterbaum stellen das Ökosystem Wald vor grosse Herausforderungen.

Carabbia steht somit exemplarisch für viele ländliche Gebiete im Tessin, in denen traditionelle Kulturlandschaften im Wandel sind – beeinflusst durch gesellschaftliche Veränderungen, wirtschaftlichen Strukturwandel und den Klimawandel.

Arbeiten

Im Mittelpunkt der Arbeiten in Carabbia steht die sorgfältige Pflege der wertvollen Trockenstandorte. Diese mageren Wiesen werden gemäht, das Schnittgut von Hand zusammengerecht und abtransportiert. Der Aufwand ist beträchtlich, doch nur so lässt sich der nährstoffarme Charakter dieser Flächen erhalten. Auf diese Weise wird die Artenvielfalt gefördert, während gleichzeitig unerwünschte Pflanzen wie die Brombeere zurückgedrängt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Bekämpfung invasiver Pflanzenarten auf Weiden und in den umliegenden Wäldern. Besonders im Fokus steht die chinesische Hanfpalme, deren Ausbreitung aktiv eingedämmt wird. Durch das konsequente Entfernen junger Pflanzen sowie das fachgerechte Entsorgen der Samenstände wird verhindert, dass sich diese invasive Art weiter ausbreitet.

Alle Tätigkeiten werden unter der Anleitung von erfahrenen Projekt- und Gruppenleitenden durchgeführt, wobei die Arbeiten flexibel an die Wetter- und Geländebedingungen angepasst werden können.

Alle Tätigkeiten werden unter der Anleitung von erfahrenen Projekt- und Gruppenleitenden durchgeführt, wobei die Arbeiten flexibel an die Wetter- und Geländebedingungen angepasst werden können.

Zu Beginn des Projekts werden am Sonntag die geplanten Arbeiten und das Bergwaldprojekt in einem Einführungsvortrag vorgestellt. Die Tage beginnen jeweils früh: Um 6:30 Uhr gibt es ein kräftigendes Frühstück, bevor die Arbeiten starten.

Ein besonderer Programmpunkt ist eine forstliche Exkursion in der näheren Umgebung, die einen halben Tag pro Woche in Anspruch nimmt.

Neben den forstlichen Arbeiten gehört auch das Unterstützen bei hauswirtschaftlichen Aufgaben, wie Aufräumen und Abwaschen, zu den Tätigkeiten der Freiwilligen.

Idee, Ziel und Projektpartner

Im Jahr 2025 startet in Carabbia ein wichtiges Pilotprojekt des Bergwaldprojekts. Ziel ist es, die einzigartige Kulturlandschaft zu bewahren und die Wälder rund um das Dorf langfristig zu stärken.

Das Bergwaldprojekt arbeitet dabei eng mit der Abteilung Verde pubblico der Stadt Lugano sowie dem Forstbetrieb zusammen. Die Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der artenreichen Kulturlandschaft sowie die Bekämpfung invasiver Neophyten in den umliegenden Wäldern

Mit diesem Pilotprojekt wird die Basis für eine nachhaltige und langfristige Zusammenarbeit gelegt, die in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden soll.

 

Unterkunft & Verpflegung

Unterkunft

Calina Guesthouse auf 599 m ü.M
Mehrbettzimmer
Ess- und Aufenthaltsraum
Fliessend warmes Wasser
Strom vorhanden

Zelten nicht möglich

Verpflegung

Frühstück und Abendessen in der Unterkunft, Mittagessen im Wald. Es gibt vollwertige Verpflegung basierend auf nachhaltigen Prinzipien (regional, saisonal, biologisch, wenig Fleisch).

Mitnehmen & Spezielles

  • feste, hohe Bergschuhe (über Knöchel) mit Profilsohle, zwei Paar empfohlen
  • Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe
  • Regenjacke, Regenhose, Gamaschen empfohlen
  • warme Kleidung!
  • Hausschuhe
  • Stirn- oder Taschenlampe
  • Sonnencrème, Sonnenbrille, Kopfbedeckung
  • Tagesrucksack, Taschenmesser, Trinkflasche, Thermosflasche empfohlen
  • Duschtuch
  • persönliche Utensilien

 

Voraussetzungen

  • Gute körperliche Verfassung und Trittsicherheit. Die Arbeiten können in steilem Gelände stattfinden.
  • Pünktliches Erscheinen am Treffpunkt. Spätere Anreise oder frühere Abreise sind nicht möglich.
  • Den Anweisungen des Projektpersonals ist Folge zu leisten.
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
  • Keine Hunde.
  • Während dem Einsatz werden Fotos gemacht, die möglicherweise in unseren Publikationen veröffentlicht werden. Bitte melde dich bei der Projektleitung, falls du damit nicht einverstanden bist.

An- und Abreise

An- und Abreise
Aus ökologischen Gründen bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder Fahrgemeinschaften bilden. Es können keine Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.

Treffpunkt (die Teilnahme ist nur möglich mit einer vorgängig bestätigten Anmeldung über das Bergwaldprojekt)
Sonntag, 17.29 Uhr, Postauto Haltestelle «Carona, Paese»

Abschluss
Samstag, 11 Uhr ab Treffpunkt

 

Abmeldung
Bei Verhinderung bitten wir um sofortige Abmeldung unter +41 (0)81 650 40 40 oder
Für Notfälle sind wir am Anreisetag erreichbar. Die entsprechende Telefonnummer findet ihr unter dem Link im Bestätigungsmail zur Anmeldung.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Bergwaldprojekt Newsletter verwendet. Darin informieren wir Sie über Projekte und Neuigkeiten. Eine Weitergabe Ihrer Daten findet nicht statt. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.