Biasca

Anmeldung Einzelpersonen

Für die Anmeldung ist die gleichzeitige Auswahl mehrerer Wochen möglich/pflicht:

Ort & Landschaft

Ort

Oberhalb der berühmten Wasserfälle bei Biasca, liegt das nur zu Fuss erreichbare Valle Santa Petronilla. In einem Talkessel finden sich die drei Alpen Compiett, Pontima und Chirisgév, die seit je her mit Ziegen und Rindern genutzt wurden.

Wald und Kulturlandschaft

Wie überall auf der Alpensüdseite hat die alpine Landschaft in den letzten Jahrzehnten eine grundlegende Veränderung erfahren. Bedingt durch die Modernisierung der Landwirtschaft und durch den Strukturwandel im Berggebiet werden viele Alpen nicht mehr oder nicht mehr mit genügend Tieren bestossen. Die Weiden und Wiesen wachsen ein. Zwar ergibt dies oft ein Gewinn an Schutzwald. Wo dieser nicht vorrangig ist, geschieht aber eine deutliche Verarmung der Landschaft und ein grosser Verlust an Biodiversität.
Dies ist besonders im Hochtal Santa Petronilla der Fall. Mit einher geht der Verlust der traditionellen Infrastruktur wie Alphütten und Säumerpfade. Diese Wege aus Granitplatten, die sich teilweise abenteuerlich durch die Felswände und vorbei an Wasserfällen schlängeln, sind ein besonderes Kulturgut des Tessins und benötigen wenig, aber laufenden Unterhalt.

Arbeiten

Die forstlichen Arbeiten sind das Auslichtung von Weidwäldern, Waldrandpflege und die Offenhaltung und Entbuschung von Alpweiden. Daneben wird ein historischer Weg unterhalten.

Am Sonntag werden die Arbeiten und das Bergwaldprojekt in einem Einführungsvortrag vorgestellt. Der Tag der Freiwilligen beginnt jeweils mit einem währschaften Morgenessen um 6.30 Uhr. Ein Halbtag pro Woche ist für die gemeinsame forstliche Exkursion in der näheren Umgebung reserviert. Zu den Aufgaben der Freiwilligen gehört auch die Unterstützung der Köchin/des Koches beim Aufräumen und Abwaschen.

Idee, Ziel und Projektpartner

Zusammen mit der Fondazione paesagio Valle Santa Petronilla e Valle Pontirone, einer ansässigen Stiftung, welche sich für die Pflege und den Erhalt der Kulturlandschaft in den beiden Tälern einsetzt, führt das Bergwaldprojekt Pflegearbeiten in den Lärchen-Weidwäldern des Valle Santa Petronilla durch.
Ziel ist die Pflege und Öffnung der wertvollen Weiden und Waldweiden. Die Fondazione hat in den letzten Jahren die Alphütten renoviert und erste Arbeiten an den Waldwegen vorgenommen. Es wurden Pächter für die Alpen gesucht, damit diese weiterhin mit Tieren bestossen werden und die wertvolle Landschaft mit ihrer hohen Biodiversität erhalten bleibt.

Unterkunft & Verpflegung

Unterkunft

Einfache Alphütte
1780 m.ü.M.
Matratzenlager
Ess- und Aufenthaltsraum in der Unterkunft
WC, Dusche mit Kaltwasser
fliessend kaltes Wasser
Strom beschränkt vorhanden

Zelten erwünscht

Verpflegung

Frühstück und Abendessen in der Unterkunft, Mittagessen im Wald. Es gibt vollwertige Verpflegung basierend auf nachhaltigen Prinzipien (regional, saisonal, biologisch, wenig Fleisch).

Mitnehmen & Spezielles

  • feste, hohe Bergschuhe (über Knöchel) mit Profilsohle, zwei Paar empfohlen
  • Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe
  • Regenjacke, Regenhose, Gamaschen empfohlen
  • warme Kleidung!
  • warmer Schlafsack (in der Nacht können die Temp. um die 0°C Grenze sinken)!
  • Hausschuhe
  • Stirn- oder Taschenlampe
  • Sonnencrème, Sonnenbrille, Kopfbedeckung
  • Tagesrucksack, Taschenmesser, Trinkflasche, Thermosflasche empfohlen
  • persönliche Utensilien

 

Spezielles mitnehmen
Kopfkissen wenn gewünscht
evt. Fixleintuch/Bettlaken

Voraussetzungen

  • Gute körperliche Verfassung und Trittsicherheit. Die Arbeiten können in steilem Gelände stattfinden.
  • Pünktliches Erscheinen am Treffpunkt. Spätere Anreise oder frühere Abreise sind nicht möglich.
  • Den Anweisungen des Projektpersonals ist Folge zu leisten.
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
  • Keine Hunde.
  • Während dem Einsatz werden Fotos gemacht, die möglicherweise in unseren Publikationen veröffentlicht werden. Bitte melde dich beim Projektleitenden, falls du damit nicht einverstanden bist.

Die Hütte kann nur in einem drei- bis vierstündigen Fussmarsch über einen zum Teil steilen Wanderweg erreicht werden. Das ganze Gepäck muss gut verpackt in einem Rucksack von jedem Teilnehmenden die Hälfte des Weges (zum Teil gibt es eine Materialseilbahn) selber hochgetragen werden. Es empfiehlt sich ein Tagesrucksack für den Aufstieg ohne Gepäck und eine kleine Zwischenverpflegung dabei zu haben.

Eine Stunde Arbeitsweg pro Tag ist die Regel. Eine entsprechende Fitness ist Voraussetzung.

An- und Abreise

An- und Abreise
Aus ökologischen Gründen bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder Fahrgemeinschaften bilden. Es können keine Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.

Treffpunkt (die Teilnahme ist nur möglich mit einer vorgängig bestätigten Anmeldung über das Bergwaldprojekt)
Sonntag, 12.07 Uhr, «Biasca Stazione»

Abschluss
Samstag, 11 Uhr ab Treffpunkt

 

Abmeldung
Bei Verhinderung bitten wir um sofortige Abmeldung unter +41 (0)81 650 40 40 oder
Für Notfälle sind wir am Anreisetag erreichbar. Die entsprechende Telefonnummer findet ihr unter dem Link im Bestätigungsmail zur Anmeldung.

Newsletter bestellen