Pressetext zum Bergwaldprojekt-Einsatz in Engi GL
Trin, 31. Juli 2025
Anpacken heute – für einen widerstandsfähigen und artenreichen Bergwald von morgen: das Bergwaldprojekt engagiert sich seit 25 Jahren in Engi GL
Seit Menschengedenken schützt uns der Bergwald vor Naturgefahren und übernimmt so eine unverzichtbare Schutzfunktion für unsere Gesellschaft. Gleichzeitig bietet er Lebensraum für eine beeindruckende Artenvielfalt, stabilisiert das ökologische Gleichgewicht und spielt eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Doch Strukturwandel, hoher Wilddruck und die Folgen des Klimawandels setzen den Wald und die Kulturlandschaft im Bergebiet zunehmend unter Druck.
Seit 1987 setzt sich das Bergwaldprojekt mit vielfältigen Massnahmen für den Erhalt des Bergwaldes und seiner Leistungen ein. Freiwillige pflegen Schutzwälder, pflanzen klimaresistente Baumarten, bauen Wildschutzzäune und Begehungswege und bekämpfen invasive Neophyten. Mit gezielten Arbeiten setzen sie sich zudem für die Offenhaltung der Kulturlandschaft ein. So wird das Zuwachsen von Alpweiden und Weidwäldern verhindert – ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Der Wald oberhalb von Engi übernimmt wichtige Schutzfunktionen: Er hält Steinschlag auf, stabilisiert die steilen Hänge und hemmt im Winter den Anriss von Lawinen. Gleichzeitig wirkt er in der sehr niederschlagsreichen Region wie ein Schwamm und schützt so vor Hochwasser.
Über den steilen Bergwäldern erstrecken sich offene Alpweiden, wertvolle Biotope wie Flach- und Hochmoore sowie Magerwiesen. Diese Lebensräume drohen zunehmend zu verbuschen, was eine schwindende Biodiversität zur Folge hat.
Seit 25 Jahren engagiert sich das Bergwaldprojekt in Engi GL für den Erhalt von Schutzwald und Kulturlandschaft. Gemeinsam mit dem lokalen Forstbetrieb führen Freiwillige Schutzwaldpflege, Entbuschungsarbeiten sowie Pflegearbeiten an Magerwiesen und Mooren durch. 2025 liegt der Schwerpunkt der Arbeiten auf dem Räumen der Alpwiesen, dem Bau von Einzelschützen, der Waldrandpflege, dem Unterhalt von Begehungswegen und dem Freilegen von Entwässerungsgräben.
Das Bergwaldprojekt ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Trin GR, die sich seit 1987 für die Pflege des Schutzwaldes sowie der Kulturlandschaft im Berggebiet engagiert. Durch Arbeitseinsätze mit Freiwilligen fördert sie den nachhaltigen Erhalt des Bergwaldes und seiner Leistungen. Zudem stärkt die Organisation das öffentliche Verständnis für die Bedeutung des Bergwaldes. Bis heute haben sich rund 100.000 Freiwillige in Bergwäldern der Schweiz, Deutschlands, Österreichs, Spaniens und Liechtensteins engagiert. Teilnehmen können grundsätzlich alle Menschen von 14 bis 84, Jugendgruppen und Firmen. Finanziert wird die Arbeit durch Mitgliederbeiträge, Spenden und Beiträge von Waldbesitzer:innen. www.bergwaldprojekt.ch